Das ist ein wirklich experimentelles und aus meiner Sicht auch etwas abenteuerliches Set-up. Ich habe selbst Airpods, aber auf den Gedanken bin ich nicht gekommen, chapeau!
Die Mikrofone in den Airpods sind sicher nicht als Diktiermikrofone am PC gedacht, sondern in erster Linie für Siri und zum Telefonieren (vom iPhone). Ich würde ungeprüft vermuten, dass die Mikrofone sich einfach selbst abschalten, wenn keines dieser Szenarien (Siri/Telefonieren am iPhone) vorliegt, schon um die kleinen Akkus zu schonen. Nicht umsonst muss man in bestimmten Szenarien am iPhone ja auf einen der Kopfhörer tippen, um die Mikros zu aktivieren.
Zudem bezweifle ich, dass die Airpods das für Dragon richtige Soundformat liefern (Mono, Abtastrate etc).
Getestet habe ich das alles nicht, siehe oben, und sehe auch keinen Anlass dazu.
Sie könnten zuerst mal testen, ob Sie unter Windows mit dem Audiorekorder (oder wie das Programm auch immer heißt) Audioaufnahmen von Diktaten mit den Airpods produzieren können).
Selbst wenn Sie es hinbekommen sollten, wird die Erkennungsgenauigkeit nicht gut werden, da die Mikrofone weit vom Mund entfernt sind. Mein Rat: Legen Sie sich ein für die Spracherkennung geeignetes Mikrofon zu. Eine Suche im Forum bringt Vorschläge.
P.S.: Rüdiger, von einer Widmungsänderung halte ich nichts. Aber das können wir privat ausdiskutieren :-)
Dragon Legal Group 15.3, Win 10 Pro 1809, Office 2016 32-bit, SpeechMike Premium Air, i7-7700, 3,6 GHz, 64 GB RAM, 1TB SSD
Dragon für Mac 6.0.8, macOS 10.14, Office für Mac 2016, iMac Retina 5K 4,0 GHz i7-6700K, 32 GB RAM, 1TB SSD; MBP 2017 i5