P.Roch schrieb:Was sagt denn der Philips-Support zu der Angelegenheit?
Da wäre ich auch gespannt.
Ich vermute fast, dass zwei unterschiedliche Probleme vorliegen. Die Fehlermeldung, dass die Datei "corrupted" sei, habe ich auch schon mehrfach erhalten. Dann wird der Vorgang aber abgebrochen. Das findet statt, bevor die Firmware übertragen wird. Danach wird das Gerät zwar zunächst nicht mehr erkannt. Wenn man es aber von der Basisstation trennt und erneut verbindet, geht es wieder. Hier scheint das ja anders zu sein (obwohl der OP uns über seine konkreten Schritte im Unklaren gelassen hat).
Zum einen wäre daher interessant, in welchem Moment genau die Fehlermeldung kam und ob die Hinweise für das Firmware-Update zuvor beachtet wurden (feste Verbindung über die Basisstation).
Ferner wäre interessant zu wissen, ob das Gerät als USB-Gerät nach wie vor von Windows erkannt wird.
Ein guter Tipp ist zudem, das Gerät mal an einem anderen Rechner aufzusetzen.
Ich wusste auch mal eine Tastenkombination, um ein SpeechMike in einen besonderen Modus zu versetzen, ist mir aber altersbedingt entfallen. Ich glaube auch nicht, dass das funktioniert, wenn die Firmware wirklich Schrott ist, eine Kopie der Original-Firmware wird bestimmt nicht auf dem Gerät gespeichert.
Im Übrigen gab es hier im Forum auch schon mal Beiträge zum Firmware-Update beim SpeechMike, nach meiner Erinnerung aber nicht zu diesem speziellen Problem.
Dragon Legal Group 15.3, Win 10 Pro 1809, Office 2016 32-bit, SpeechMike Premium Air, i7-7700, 3,6 GHz, 64 GB RAM, 1TB SSD
Dragon für Mac 6.0.8, macOS 10.14, Office für Mac 2016, iMac Retina 5K 4,0 GHz i7-6700K, 32 GB RAM, 1TB SSD; MBP 2017 i5